Klein aber oho – dieses deutsche Sprichwort lässt sich definitiv auf die kleinen, aber doch sehr aktiven Yorkshire Terrier übertragen. Sie werden gerade einmal um die 23 Zentimeter groß, doch charakterlich sind die kleinen Briten die Größten. Zumindest sehen Sie selbst sich so, denn ihr Charakter neigt doch zu einer gewissen Selbstüberschätzung. Nicht zuletzt deswegen kläffen die kleinen Vierbeiner gerne auch mal andere Hunde an – selbst wenn diese größer sind. Doch ebenso nehmen Sie ihre Aufgaben, die Familie und das Haus zu bewachen, sehr ernst. Abgesehen davon kann die richtige Erziehung Gold wert sein, denn Yorkshire Terrier stellen einen exzellenten und intelligenten Begleiter dar.
Für menschliche Sportarten wie Radfahren oder Joggen als Begleiter ungeeignet, ist der Yorkshire Terrier umso vernarrter in das Apportieren oder das absolvieren von Agility Parcours. Jedoch müssen Besitzer auch deren Intelligenz fördern, beispielsweise durch kleine Spiele oder Denkaufgaben. Nur so können die Yorkies sowohl mental als auch physisch ausgelastet werden.
Zwar stellen Chihuahuas die kleinste Hunderasse der Welt dar, dennoch ist der kleinste Hund aller Zeiten ein Yorkie. Mit einer Schulterhöhe von sage und schreibe 6 Zentimetern ist Sylvia die kleinste Hündin aller Zeiten und wurde im Jahre 2002 ins Guinnessbuch der Rekorde eingetragen. Die Hündin Smokey erlangte auf andere Art und Weise Berühmtheit: im zweiten Weltkrieg wurde sie von amerikanischen Soldaten aus einem Erdloch in Neuguinea gerettet. Ab diesem Moment begleitete sie die Soldaten bei Luftangriffen, schlief und aß mit ihnen. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges zeigte die kleine Terrier-Dame in etlichen TV-Shows ihre Skills und wurde unglaubliche 14 Jahre alt.